Erinnern Sie sich an eine Unterrichtsstunde, in der aus einer einfachen Übung eine unvergessliche Anekdote wurde? Eine dieser Szenen, die einem im Gedächtnis bleiben, weil sie Missverständnisse, Überraschungen und schallendes Gelächter vereint? An diesem Tag sorgte in der sechsten Klasse eine einfache Biologiefrage für unerwartetes Aufsehen – und obendrein für eine schöne Lektion fürs Leben!
Eine Frage, die die Temperatur in die Höhe treibt…

Alles beginnt ganz banal. Frau Perrin, eine ebenso leidenschaftliche wie schelmisch agierende Naturwissenschaftslehrerin, fragt ihre Schüler:
„Welcher Teil des menschlichen Körpers kann sich bei Stimulation verzehnfachen?“
Die folgende Stille ist … beredt. Verstohlene Blicke, verlegenes Lächeln, ein paar errötende Wangen. Die Atmosphäre ist so angespannt wie vor einem überraschenden Verhör. Wir spüren, dass die Frage Unruhe gestiftet hat. Und das aus gutem Grund: Manche halten sie für eine ziemlich gewagte Anspielung …
Die Empörung eines überheblichen Studenten
In diesem Moment stand Marie, eine ernste und sehr besorgte Schülerin, abrupt auf, die Arme verschränkt und mit entschlossenem Gesichtsausdruck.
„Madam, es ist unangebracht, Kindern in unserem Alter solche Fragen zu stellen! Ich werde mit meinen Eltern darüber sprechen.“
Der Raum war fassungslos. Unbehagen machte sich breit. Alle Augen richteten sich auf Frau Perrin, deren Lächeln ungebrochen blieb. Unbeirrt wiederholte sie ruhig die Frage. Totenstille breitete sich aus. Wer würde es wagen, zu antworten?
Die Wahrheit kommt aus dem Mund der diskretesten

In diesem Moment hob Laurent, ein zurückhaltender Schüler aus dem hinteren Teil der Klasse, schüchtern die Hand. Eine zögernde Stimme war zu hören:
„Äh … die Pupille des Auges?“
Bingo! Frau Perrin strahlt:
„Genau, Laurent! Die Pupille kann ihre Größe bei Lichteinwirkung verzehnfachen.“
Allgemeine Erleichterung. Nervöses Gelächter. Marie ihrerseits bleibt sprachlos, sichtlich verblüfft. Die Verlegenheit weicht einem gemeinsamen Lachen – und einem gewissen Stolz auf Laurent, der gerade auf seine Weise geglänzt hat.
