2️⃣ Den Hefeteig herstellen
In einer großen Schüssel die lauwarme Milch mit der Hefe und dem Zucker verrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Dann das Eigelb mit dem Öl mischen und in die Hefemilch geben.
In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz vermengen, anschließend die flüssige Mischung hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Der Teig sollte weich und leicht elastisch sein – falls er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl dazu.
💛 Tipp: Dieser Teig muss nicht gehen – du kannst sofort weitermachen!
3️⃣ Hörnchen formen
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Rolle formen und in gleich große Stücke schneiden (ca. 12–14 Stück, je nach gewünschter Größe).
Jedes Stück zu einem länglichen Oval ausrollen.
Am oberen Ende 7 senkrechte Einschnitte machen (diese bilden später die schöne „Hörnchenstruktur“).
Auf das untere Ende 1–2 TL Pudding geben und das Stück von unten nach oben aufrollen – so entsteht das typische Puddinghörnchen.
Die fertigen Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
4️⃣ Backen
Das Ei verquirlen und die Hörnchen damit bestreichen – so bekommen sie ihre appetitliche goldene Farbe.
Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15–20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt und herrlich duftend sind.
💭 Wenn du möchtest, kannst du kurz vor Ende der Backzeit etwas Butter über die Hörnchen pinseln – das macht sie noch zarter.
5️⃣ Abkühlen & Bestäuben
Die fertigen Hörnchen aus dem Ofen nehmen und kurz auf einem Gitter abkühlen lassen.
Dann großzügig mit Puderzucker bestäuben – fertig!
Jetzt heißt es: Zurücklehnen, genießen und aufpassen – Suchtgefahr garantiert! 😋
🌿 Serviervorschlag
Diese Puddinghörnchen schmecken am besten lauwarm, wenn der Pudding noch leicht cremig ist.
Dazu passt eine Tasse Milchkaffee, Cappuccino oder Tee – perfekt zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als süßer Abschluss nach dem Essen.
💡 Tipp für Naschkatzen: Wer es besonders fein mag, kann die Hörnchen nach dem Backen mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft bestreichen – das ergibt eine leichte, glänzende Kruste.
💬 Warum dieses Rezept so beliebt ist
Es ist einfach: kein langes Warten, kein komplizierter Hefeteig.
Es ist schnell: 10 Minuten Vorbereitungszeit, 20 Minuten Backzeit.
Es ist lecker: buttrig, vanillig, fluffig – einfach himmlisch!
Der Teig bleibt durch die Kombination aus Hefe und Backpulver besonders luftig, während der Pudding für den zarten, süßen Kern sorgt.
Jedes Hörnchen ist ein kleiner Genussmoment, der Kindheitserinnerungen weckt.
🍩 Variationen
Schokoversion: Gib einen Teelöffel Kakaopulver in die Füllung oder streue Schokostückchen über den Pudding.
Nussige Variante: Streue gehackte Haselnüsse oder Mandeln auf die Hörnchen, bevor du sie in den Ofen gibst.
Fruchtig: Füge ein paar Himbeeren oder Apfelstücke zur Füllung hinzu – wunderbar frisch!
Vanilletraum: Ersetze das Eigelb durch ein ganzes Ei und füge etwas Vanilleextrakt in den Teig hinzu.
🌸 Fazit
„Absolut suchtgefährlich – ich könnte sie jeden Tag essen!“ 💛
Diese Puddinghörnchen sind die perfekte Mischung aus schnell, einfach und unwiderstehlich lecker.
Sie gelingen immer, duftet beim Backen nach Vanille und Butter, und sie schmecken einfach nach Zuhause.
Egal, ob du sie für Gäste, Kinder oder einfach für dich selbst machst – sie verschwinden garantiert schneller, als sie abkühlen können!
Guten Appetit und viel Freude beim Nachbacken! 🥐💛
