Arthritis und Arthrose: Was ist schwerwiegender? Wir untersuchen die Unterschiede zwischen den Krankheiten und wie man sie erkennt und verhindert.

Zu den typischen Symptomen gehören:

Gelenkschmerzen
Morgensteifigkeit und Bewegungseinschränkung
Schwellungen und Rötungen
Gelenkdeformation
Knirschen oder Knacken (Krepitation)

Für eine sichere Diagnose sind ärztliche Untersuchungen unerlässlich:

Bei Arthritis zeigen Bluttests eine erhöhte Entzündungsaktivität, während Röntgenbilder zunächst unauffällig sein können.
Bei Arthrose liefert eine Röntgenaufnahme klare Hinweise: Gelenkspaltverengung und Knorpelabbau sind deutlich erkennbar.

Wichtig zu wissen: Selbstmedikation ist gefährlich. Nur ein Arzt kann eine passende Therapie empfehlen. Bewährte Methoden sind Physiotherapie, Massagen, Krankengymnastik und ärztlich begleitete Medikamente. Eine vollständige Heilung ist nicht möglich, deshalb steht die Prävention im Vordergrund.

Effektive Maßnahmen zur Vorbeugung:

Gleichmäßige Verteilung der körperlichen Belastung (z. B. durch orthopädische Einlagen)
Regelmäßige Bewegung, angepasst an die Gelenke
Gesunde Ernährung: mehr Gemüse, grüne Blattpflanzen und kalziumreiche Lebensmittel
Vermeiden von Alkohol, stark gesalzenen und frittierten Speisen

Tabelle: Unterschiede zwischen Arthritis und Arthrose

Merkmal Arthritis Arthrose
Ursache Entzündung Verschleiß / Degeneration
Betroffene Kinder & Erwachsene Vor allem ältere Menschen
Beginn der Symptome Oft plötzlich Langsam fortschreitend
Diagnose Blutuntersuchung, Anamnese Röntgenaufnahme
Hauptproblem Entzündung der Gelenkkapsel Abbau des Gelenkknorpels

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zur allgemeinen Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden Schmerzen oder Schwellungen sollten Sie unbedingt einen Spezialisten aufsuchen.

Unterstützen Sie unsere Seite: Abonnieren, liken und teilen Sie diesen Beitrag, damit mehr Menschen von diesen Gesundheitsinformationen profitieren können!