Die meisten machen das falsch. 10 Reste, die Sie falsch aufbewahren

7. Gekochte Kartoffeln bei Zimmertemperatur: Ein Toxinrisiko
Gekochte Kartoffeln können zu einem Nährboden für Clostridium botulinum-Bakterien werden, wenn sie zu lange bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Um dies zu verhindern, lagern Sie gekochte Kartoffeln innerhalb von zwei Stunden nach dem Kochen im Kühlschrank. Wenn Sie sie wieder aufwärmen möchten, stellen Sie sicher, dass sie vollständig auf mindestens 74 °C erhitzt sind, um alle Bakterien abzutöten.
8. Kräuter im Wasser: Der Welke-Fehler
Kräuter in einem Glas Wasser aufzubewahren, mag zwar eine gute Möglichkeit sein, sie frisch zu halten, kann aber tatsächlich dazu führen, dass sie welken und schleimig werden. Behandeln Sie Kräuter stattdessen wie Blattgemüse: Wickeln Sie sie in ein feuchtes Papiertuch und legen Sie sie in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel in den Kühlschrank. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten, ohne dass sie übersättigt werden.
9. Frittierte Lebensmittel in Papiertüchern: Das matschige Dilemma
Wenn Sie frittierte Lebensmittel auf Küchenpapier aufbewahren, können diese matschig werden, da das Papier die Feuchtigkeit am Lebensmittel einschließt. Legen Sie frittierte Lebensmittel stattdessen auf einen Rost über einem Backblech. So kann die Luft um das Lebensmittel zirkulieren und es bleibt knusprig. Erwärmen Sie die Lebensmittel beim Aufwärmen lieber im Backofen als in der Mikrowelle, damit sie knusprig bleiben.
10. Käse in Plastikfolie: Der Erstickungseffekt
Das Einwickeln von Käse in Plastik kann ihn ersticken, Feuchtigkeit einschließen und Schimmelbildung fördern. Käse muss atmen, um seinen Geschmack und seine Konsistenz zu behalten. Eine bessere Methode ist, Käse in Wachspapier oder Pergamentpapier einzuwickeln und ihn dann in einen locker verschlossenen Plastikbeutel oder Behälter zu legen. Dies ermöglicht eine gewisse Luftzirkulation und verhindert gleichzeitig, dass der Käse austrocknet.
11. Geöffnete Konserven im Kühlschrank: Der metallische Fehler
Die Lagerung geöffneter Konserven in der Original-Metalldose im Kühlschrank kann zu einem metallischen Geschmack und möglichen Verunreinigungen führen. Nach dem Öffnen den Doseninhalt vor dem Kühlen in einen Glas- oder Kunststoffbehälter mit dicht schließendem Deckel umfüllen. So bleibt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Qualität der Lebensmittel erhalten.