Es ist 3:12 Uhr. Schon wieder. Genau wie letzte Nacht. Und die Nacht davor. Neugierig auf dieses mysteriöse Erwachen mitten in der Nacht? Keine Sorge, du bist nicht allein. Was, wenn dein Körper dir einfach nur eine Botschaft senden will? Laut der traditionellen chinesischen Medizin ist jede nächtliche Phase mit einem bestimmten Organ verbunden, und diese kleinen Erwachen könnten Signale sein, die es zu entschlüsseln gilt. Bereit, deine innere Uhr zu entschlüsseln?
Von 21 bis 23 Uhr: Ein mentaler Aufruhr, der Sie am Einschlafen hindert

Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Erholungsphase unseres Körpers. Das endokrine System wird aktiviert und reguliert den Hormonhaushalt, während sich das Lymphsystem auf die Ausscheidung von Giftstoffen vorbereitet.
Wenn Sie zu dieser Zeit jedoch regelmäßig Schwierigkeiten beim Einschlafen haben, könnte dies ein Zeichen für eine mentale Überlastung sein . Rasende Gedanken, Alltagsstress oder ungelöste kleinere Sorgen verhindern den erholsamen Schlaf, den Sie brauchen.
Unser Wellness-Tipp : Etablieren Sie ab 21 Uhr ein beruhigendes Ritual. Ein warmes Bad, ein entspannender Kräutertee, eine Atemübung oder ein paar Seiten eines Romans können ausreichen, um die innere Unruhe zu beruhigen.
Von 23 bis 1 Uhr: Die Gallenblase und die Tragweite von Entscheidungen

Nach Mitternacht schrecken manche Menschen oft hoch, weil ihr Geist von wirren Gedanken getrübt ist. In der chinesischen Symbolik ist dieser Zeitabschnitt mit der Gallenblase verknüpft, einem Organ, das unter anderem unsere Entscheidungsfähigkeit steuert.
Wenn Sie zu dieser Zeit wiederholt aufwachen, kann das auf Entscheidungsschwierigkeiten oder mangelndes Selbstvertrauen hinweisen. Der Geist grübelt, zögert, zweifelt …
Tägliches Training : Üben Sie tagsüber, kleine Entscheidungen zu treffen (z. B. Ihr Outfit auszuwählen, ohne 20 Minuten damit zu verbringen!). Und schränken Sie abends reichhaltige und zuckerhaltige Lebensmittel ein, die die Verdauung belasten und die Nacht stören.
Von 1 bis 3 Uhr morgens: Eine Leber, die (vielleicht etwas zu hart) arbeitet
Dieser Zeitraum ist ein Schlüsselmoment für die Leber, die für die berühmte nächtliche Entgiftung sorgt. Ist sie jedoch überlastet – etwa durch Ernährungs-, emotionale oder hormonelle Exzesse –, wird der Schlaf gestört.
Ist es aufgestauter Ärger, angesammelter Frust oder einfach zu viel Kaffee am Tag? Die Folge: Wir wachen manchmal genervt auf, ohne wirklich zu wissen, warum.
Der Trick zur Beruhigung : Reduzieren Sie nach und nach Genussmittel (Kaffee, starker Tee), wählen Sie abends leichte Mahlzeiten und erlauben Sie sich vor allem, Ihre Gefühle auszudrücken. Das Aufschreiben Ihrer Emotionen kann Wunder wirken.
