Haben Sie schon einmal diese gruselige Wandmotte gesehen? Lernen Sie den Kamitetep kennen

Manche Insekten sind überraschend gute Mitbewohner. Viele Spinnenarten können beispielsweise als Schädlingsbekämpfer fungieren, ohne dass sie dabei unter sich bleiben. Andere Insekten sind jedoch giftig oder befallen gerne Nahrungsvorräte, Betten und Hausfundamente. Phereoeca uterella ist eine Motte, die in tropischen Klimazonen lebt und sich von vielen verschiedenen Nahrungsmitteln ernährt, darunter auch Haushaltsgegenstände wie Wolle und Seide. Halten Sie bei steigender Sommerhitze Ausschau nach diesen Lebewesen, die auf Javanisch Kamitetep genannt werden, und lernen Sie, wie Sie Ihr Zuhause vor ihnen schützen können.

Gipssackträger und Haushalts-Kofferträger

Phereoeca uterella, im Volksmund unter den Namen Gipssackträger und Haushalts-Kofferträger bekannt, ist eine Mottenart aus der Familie der Tineidae.

Kamitetep steht im Mittelpunkt etymologischer Verwirrung. Die Mottenart gehört zur Familie der Tineidae und ist offiziell als Phereoeca uterella bekannt . Im Volksmund werden sie jedoch als Gipssackträger und Haus-Kofferträger bezeichnet. Einige Experten behaupten jedoch, dass es sich bei Haus-Kofferträgern eigentlich um „ Phereoeca allutella “ handelt, eine völlig andere Mottenfamilie als die Gipssackträger. Ganz gleich, wer diese Meinung vertritt: Niemand möchte diese Motten in seinem Wohnraum vorfinden.

Kamitetep und ihre Fälle

Die Larven der Mauermotte, auch Kleidermotte genannt, ernähren sich von Fell, Wolle, abgestorbenen Hautstücken, Haaren und Papier. Sie dringen in alte und gelagerte Kleidung ein und müssen erkannt werden.

Ironischerweise ist der Kamitetep eher für sein Larvenstadium als für sein erwachsenes Falterstadium bekannt. In diesem Stadium schlüpfen die Raupen in grauen, flachen, kokonartigen Hüllen, die sie als Schutzschild bei sich tragen, während sie nach Nahrung suchen. Wenn es soweit ist, nutzt die Raupe diese als Puppenhülle, während sie sich in einen ausgewachsenen geflügelten Falter verwandelt, erklärt  EDIS. Menschen erkennen möglicherweise ein Insektenproblem, wenn sie eine dieser Hüllen mit dem sich entwickelnden Falter darin finden. Oder sie finden sie unheimlich leer. Die Hüllen sind in Gärten gut getarnt, sodass sie im Frühstadium schwerer zu entdecken sind.

Weiterlesen:  Über 20 mückenabweisende Pflanzen, um Ihren Garten schädlingsfrei zu halten

Lebensphasen

Phereoeca uterella Barsch auf grünem Blatt

Laut Native Pest Management durchläuft dieser Falter vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und erwachsenes Tier  . Zunächst legen die Weibchen kleine Eier in Gruppen an versteckten Stellen ab, um ihr Überleben zu sichern. Nach dem Schlüpfen beginnen die Larven mit der Nahrungsaufnahme und sammeln Material für ihre eigenen kokonartigen Gebilde. Sie wachsen und häuten sich einige Male, bevor sie sich verpuppen. Puppen sind schwerer zu erkennen, da sie in ihren Hüllen bleiben, bis sie als erwachsene Tiere schlüpfen. Ausgewachsene Kamiteteps werden etwa einen halben Zoll lang und haben am ganzen Körper winzige graubraune Schuppen.